Caherconnell#

Caherconnell
Caherconnell, July 2017, © Gerhard Huber, under CC BY-NC 4.0 +Edu

Über tausend Jahre lang, vom 5. bis ins 15. Jahrhundert, diente das mächtige Ringfort Caherconnell als befestigte Wohnstätte einer lokalen Sippe. Gut geschützt hinter 12 m dicken und 14 m hohen Mauern lagen die hölzernen Wohnbauten der Familie. Die Reste des eisenzeitlichen Cahercommaun Forts zeigen noch die Dimensionen der riesigen Anlage. Halbkreisförmig über der Kante eines steil abfallenden Flusstales errichtet, war das Bauwerk von drei konzentrischen Steinwällen umgeben. Die äußeren Sektoren dienten der Versorgung. Dort wurde Ackerbau betrieben. Rinder weideten in abgegrenzten Parzellen. Im Herzen der Anlage wohnte die Sippe hinter dicken Festungsmauern. Nur für diesen innersten Wall wurden 17.000 t Steine mörtellos aufeinandergeschichtet. Archäologische Befunde deuten darauf hin, dass es sich bei Cahercommaun um das Verwaltungszentrum eines Kleinkönigreiches gehandelt hat, in dem Tributzahlungen für den übergeordneten Hochkönig gesammelt wurden.
For more than thousand years, from the 5th to the 15th century, the mighty ring fort of Caherconnell served as a fortified residence of a local clan. The wooden dwellings of the family were well protected behind walls 12 meters thick and 14 meters high. The remains of the Iron Age Cahercommaun Fort still show the dimensions of the huge complex. Built semi-circular on the edge of a steeply sloping river valley, the building was surrounded by three concentric stone walls. The outer sectors served the supply by agriculture. Cattle grazed in defined sections of land. In the heart of the complex the clan lived behind thick fortress walls. Just for this innermost wall 17,000 tons of stones were stacked up mortarless. Archaeological records suggest that Cahercommaun was the administrative centre of a petty kingdom where tribute payments were collected for the high king.